Hi, ich bin Juliane Mlynar, die GrĂĽnderin von Feder Coaching, und so wĂĽrden mich meine Freunde und meine Familie beschreiben:
Mit all diesen Eigenschaften und durch die Erfahrungen, die meine eigene Leitlinie schmĂĽcken, fĂĽhle ich mich dazu berufen, Menschen auf ihrem Weg inklusive aller auftretenden Herausforderungen in Richtung eines positiven Mindsets zu begleiten und zu unterstĂĽtzen.
Sowohl beruflich als auch privat zierten schon viele Stolpersteine meinen Weg. Hat man einen dieser Steine ausgeräumt, taucht nicht selten schon der Nächste auf. Und so summieren sich die Herausforderungen schnell zu einem Berg voller negativer Emotionen aus denen es erst einmal keinen Ausweg zu geben scheint – der Schlüssel liegt dabei jedoch fast immer in der Veränderung!
Ich bin sehr stolz darauf, Teil dieser Veränderungen eines jeden Einzelnen sein zu dürfen, der den Weg zu mir findet und die Welt damit ein Stückchen besser zu machen!
Ein Blick auf mein berufliches Portfolio:
| 2025 | Concept+ – Spezialist fĂĽr Betriebliches Gesundheitsmanagement (Psychische Gesundheit) | E-Commerce Manager Prävention |
| 2024 | Verbund freier Trainer & Coaches (VfTC) Ausbildung zum Supervisor & Systemisch-Individualpsychologischen Coach |
| 2022 – 2024 | HĂ–HER Management GmbH & Co. KG – Akademie fĂĽr Pflegeberufe – Leitung Qualitätsmanagement & Compliance |
| 2018 | Zertifizierung “Bewusste Kommunikation und selbstsicheres Auftreten“ |
| 2016 – 2021 | Heimerer Akademie GmbH – Fachleitung fĂĽr Ergotherapie & Logopädie |
| 2015 | Zertifizierung zum staatlich geprĂĽften und zugelassenen Entspannungstrainer |
| 2013 – 2015 | Deutsche Hochschule fĂĽr Prävention & Gesundheitsmanagement (DHfPG) – Studium Prävention & Gesundheitsmanagement – Schwerpunkte: Betriebliches Gesundheitsmanagement & Stressmanagement – Abschluss “Master of Arts” |
| 2012 | Zertifizierung zum TÜV-geprüften Qualitätsbeauftragten |
| 2010 – 2013 | Berufsakademie Sachsen (BA) – Staatliche Studienakademie Plauen – Studium Gesundheits- und Sozialmanagement – Schwerpunkt: BWL – Abschluss “Bachelor of Arts” |
In meinem Coaching, das auf der Individualpsychologie basiert, steht nicht das Problem im Fokus, sondern der Mensch. Ziel ist es, meine Klienten zu befähigen, eigenständig Lösungen zu finden und gleichzeitig ihre persönliche Entwicklung anzustoßen. Statt Ratschläge zu erteilen, setze ich auf Aktives Zuhören und systemische Fragen. Veränderung entsteht nicht durch reine Analyse, sondern durch Einfühlungsvermögen und das Verstehen von Denk- und Verhaltensmustern. Erkenntnisse spielen dabei ebenso eine zentrale Rolle – oft sind sie der Schlüssel zur Lösung.
Als individualpsychologischer Coach unterstütze ich Klienten dabei, Beziehungsgeflechte zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und Ideen umzusetzen. Mein Coaching schafft Raum für Reflexion und ermöglicht es, sich fernab des Alltags auf persönliche Themen zu konzentrieren.
Ich begegne meinen Klienten mit viel Wertschätzung, Neugier und einem positiven Blick auf ihre Entwicklung. Gemeinsam gehen wir den Weg vom Suchenden zum Sehenden – mit Mut, Bewusstheit und Verantwortung!
Kernthemen
Allgemein
- zwischenmenschliche Herausforderungen im privaten & beruflichen Kontext (Konflikte, Krisen, Blockaden & Störungen in der Kommunikation, Diskrepanzen innerhalb von Prozessen und Abläufen, Werteverlust)
- Überzeugungen, Glaubenssätze & Abwehrmechanismen
- Das “Selbst” im “Ich” (Selbstbewusstsein, -wirksamkeit, -liebe, -erkenntnis, -fĂĽrsorge)
- Ängste, Sorgen & Anpassungsstörungen
- Stressmanagement & Resilienz
- Sinnfragen & positives Mindset
Speziell
Themenschwerpunkte:
-
Arbeit mit Angehörigen, Kollegen, Freunden und Bekannten von Menschen mit psychischen Störungen
- Arbeit mit Menschen mit somatoformen Störungen / Beschwerden – Alles nur Kopfsache?
- Diffuse Ängste und Angststörungen – Was steckt dahinter?
Bei dieser spezifischen Form der Angst handelt es sich um ein andauerndes, nicht einzuordnendes Unwohlsein. Es gibt in diesem Fall keine konkrete Gefahrensituation, was die Angst der Betroffenen aufgrund der Unerklärbarkeit nur noch mehr verstärkt. Bedrückende Erinnerungen, traumatische Erlebnisse und/oder Einflüsse der Außenwelt, insbesondere durch bestimmten Personen bzw. der Gesellschaft an sich, legen dabei oft den Grundstein für diese Art der Angst. In seltenen Fällen liegen genetische Ursachen vor.
Alle drei Themen stehen häufig in direkter Wechselwirkung zueinander, bilden einen roten Faden und können eher selten isoliert voneinander betrachtet werden.
Wenn mindestens eines dieser Themen auf Sie zutrifft, buchen Sie gerne hier Ihr kostenloses Erstgespräch.
Was kann das Coaching in diesen Fällen und wo sind dem Grenzen gesetzt?
Coaching kann… | Coaching kann NICHT… |
…helfen, einen gesunden Umgang MIT diesen Herausforderungen zu finden und so den Alltag MIT diesen Herausforderungen zu erleichtern | …Diagnosen stellen. |
…helfen, individuelle Bewältigungs- und Selbsthilfestrategien zu entwickeln. | …Störungen/Erkrankungen und deren Symptome behandeln oder heilen im klassischen medizinischen oder therapeutischen Sinne. |
…das Ursachendenken erweitern | …eine notwendige medikamentöse Behandlung ersetzen. |
…helfen, Stressreaktionen zu minimieren und zu steuern | …notwendige stationäre Aufenthalte ersetzen. |
…helfen, in die Entspannung zu kommen. | …Erfolge versprechen, ohne das eigene Zutun |
…Impulse zu Ablenkungen und Aktivitätenaufbau geben. |  |
…helfen, die eigenen Gedanken und Gefühle zu überprüfen, um physische und psychische Reaktionen positiv zu beeinflussen |  |
…einen Perspektivwechsel anregen. |  |
…Sichtweisen ändern. |  |
| …ein positives Mindset entwickeln. |  |
…medizinische Heilverfahren und Therapien unterstützend begleiten. |  |
…einen bedarfsgerechten Raum FÜR diese individuellen Herausforderungen schaffen. |  |
…Zeit schaffen, um jedem Gedanken rund um diese belastenden Herausforderungen Aufmerksamkeit zu schenken. |  |
…maximale Transparenz nach innen (Wissensvermittlung, Aufklärung, Methodenkompetenz) sowie maximale Diskretion nach außen bieten. |  |
Haupttools und -modelle
- Systemische Aufstellungen
- Systemische Fragen & Impulse
- “The Work” von Byron Katie
- Arbeit mit dem inneren Team /inneren Anteilen
- Persönlichkeits-, Kompetenztests & Selbstanalysen
- Tools aus Charakterlehre & Typenlehre
- Visionboard & Zielanalysen
- Lebens-, GefĂĽhls- und BedĂĽrfnisrad
- Emotionsarbeit
- Problemlösetrainings & Entscheidungshilfen
- Entspannungstechniken & Gedankenwechsel
Formate
Neben dem Coaching biete ich die folgenden weiteren Formate, speziell fĂĽr Unternehmen bei Konflikten, Krisen, Neuorientierungen und Umstrukturierungen, an:
- Supervision
- Mediation
Alle Formate sind im Einzel-, Paar-, Gruppen- oder Teamsetting sowie in Einzelsitzungen oder als Paket in Form von 5 oder 10 Terminen buchbar. Die Angebote richten sich an Führungskräfte, deren Mitarbeiter sowie an Privatpersonen. Die Wahl des entsprechenden Angebots hängt stark von den jeweiligen Themen ab und kann gern auch während oder nach dem kostenlosen Erstgespräch getroffen werden. Gern gebe ich auf Wunsch meine Empfehlung dazu ab.
Eine PreisĂĽbersicht und Angaben zum Zeitrahmen finden Sie hier.
Wir arbeiten ausschlieĂźlich online gemeinsam an den entsprechenden Themen.
Vorteile des Online-Coachings
- Verbindung von Technologie mit echten Beziehungen
- Flexibilität und Mobilität
- Möglichkeit von kürzeren und häufigeren Sitzungen
- besondere Wahrung von Diskretion
- Möglichkeit einer intensiveren Nutzung von Informationen, Medien und digitalen Dokumenten
- Möglichkeit einer schnellen Bewältigung sich wiederholender Sachverhalte
- Förderung der Kreativität
- Möglichkeit einer vertrauten selbstgewählten Umgebung
Â
Speziell fĂĽr Unternehmen interessant:
- Verbesserung der Arbeitskultur
- Erzielen eines besseren ROI (Return on Investment)
- Schaffung eines modernen Kundenerlebnisses
- Ermöglichen von effizienteren Entscheidungen
- Einfache und schnelle Datengewinnung, Datenanalyse & Datenauswertung
- Leichteres Lösen komplexer Probleme
- Steigerung der Umweltverträglichkeit durch Ressourcennutzung
- Ersparnis von Zeit und Energie
Ablauf
Die Kontaktaufnahme erfolgt via Kontaktformular, inklusive Buchungsmöglichkeit eines Termins für ein kostenloses Erstgespräch, via E-Mail oder Anruf:
- Das Erstgespräch findet per Telefon oder Videocall statt (Microsoft Teams).
- Worum geht es im Erstgespräch? – Wir lernen uns kennen, besprechen kurz das Anliegen, machen also eine kleine Anamnese und entscheiden dann, ob die Chemie beiderseits stimmt und welches Format sich am besten eignet.
- Ich erstelle Angebot und Coaching-Vertrag entsprechend Ihrer WĂĽnsche und unserer Absprachen.
- Wir vereinbaren den ersten gemeinsamen Online-Termin, um zĂĽgig und direkt in Ihr Thema einzusteigen.
- Sie wenden Ihre neuen Erkenntnisse, Kompetenzen und Strategien infolgedessen an und integrieren diese so in Ihren Alltag.
- In weiteren Sitzungen evaluieren wir gern, wie erfolgreich Sie bisher waren und welche weiteren Schritte noch notwendig sind, um ggf. zu optimieren.
- Sollten es von Beginn an mehrere zu bearbeitende Themen geben oder sich im Laufe Folgethemen entwickeln, stellt dies kein Problem dar. Es ist nicht selten, dass sich verschiedene Themen bedingen, ineinandergreifen oder beeinflussen.
Abgrenzung und Vorteile gegenĂĽber der klassischen Psychotherapie
| Â | Coaching | Psychotherapie |
| organisatorisch | Privatleistung | Ăśbernahme durch Krankenkasse |
| Unabhängig vom staatlichen Gesundheitssystem und starren Vorgaben | Abhängig vom staatlichen Gesundheitssystem | |
| Örtlich flexibel | Meist örtlich an eine Praxis gebunden | |
| Termine sehr zeitnah möglich | Häufig lange Wartezeiten und Wartelisten | |
| Individuelle Sitzungsdauer, meist zwischen 60 und 90 Minuten | Standardsitzungsdauer ca. 50 Minuten | |
| Flexible Zusammenarbeit je nach Thema und Bedarf | Meist langfristige Zusammenarbeit von mehreren Monaten bis Jahren | |
| Freie Auswahl eines Coaches mit dem die “Chemie” stimmt | Häufig langes Suchen eines Therapeuten mit freien Kapazitäten | |
| Â | ||
| inhaltlich | Starke Gegenwarts- und Zukunftsorientierung | Ăśberwiegend Vergangenheitsorientierung |
| Breite Methodenvielfalt | Meist überschaubare / eingeschränkte Methodenvielfalt | |
| Begleitung bei alltäglichen Herausforderungen, Problemen, Ängsten und Sorgen | Behandlung von hauptsächlich psychischen Krankheiten | |
| Ziel-/lösungs- u. erkenntnisorientierte Bearbeitung von Anliegen | Oftmals ursachenorientiertes Analysieren von Problemen | |
| Fachkompetenz und Wissen im Unternehmenskontext von Vorteil | Eher weniger Fachkompetenz im Unternehmenskontext gegeben | |
Beide Formate verfolgen das Hauptziel, eine nachhaltige Veränderung beim Klienten bzw. Patienten zu bewirken. In manchen Fällen kann demnach auch eine Kombination aus Coaching UND Psychotherapie sinnvoll sein.
