Alfred Adler betrachtete den Menschen als kompetentes Wesen: „Der Mensch weiß mehr, als er versteht.“ Auch wenn wir manchmal ins Stocken geraten, verfügen wir meist über die nötigen Ressourcen, um unser Leben positiv zu gestalten. Die Individualpsychologie hilft Menschen, die sich in einer Lebenskrise oder Sinnlosigkeit befinden, ihr Denken, Fühlen und Handeln neu auszurichten und mehr Leichtigkeit zu finden.
Sie bietet Raum für Selbstreflexion, unterstützt bei der Neuausrichtung und ermöglicht es, alte Muster zu hinterfragen, loszulassen und die eigene Persönlichkeit frei zu gestalten. Dabei lehrt sie, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.
Unsere heutige Gesellschaft ist stark von Leistung, Egoismus und Individualismus geprägt, wodurch gemeinschaftliche Werte und der Blick auf die Bedürfnisse anderer manchmal in den Hintergrund rücken. Dies kann die Kommunikation und das gegenseitige Vertrauen erschweren, wodurch Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele herausfordernder werden.
Es ist daher wichtig, Werte wie Empathie, Kooperation und Solidarität stärker zu fördern. Wenn Menschen ihre Stärken, Talente, Fähigkeiten und Kompetenzen zum Wohle der Gemeinschaft einbringen, entsteht ein Gefühl der Zugehörigkeit und die Ziele von Einzelnen sowie der Gemeinschaft können wieder miteinander verbunden werden.
Es geht also in meiner Arbeit darum, Menschen zu ermutigen, ihr Potential zu erkennen, zu entfalten und entsprechend einzusetzen – vor allem in einer Zeit, in der sich viele Menschen einsam, isoliert, unsicher und verängstigt fühlen.
